Aktuelles

Zu allen Veranstaltungen der ASH sind Gäste herzlich willkommen! Wer eine Mitfahrgelegenheit benötigt, melde sich bitte bei den jeweiligen Kontaktadressen!

!! Unsere Termine stehen unter Vorbehalt der Regelungen zum Gesundheitsschutz !!

16. März 2024: Frühjahrstagung der ASH im Alten Rathaus Uslar

Die Arbeitsgemeinschaft für Südniedersächsische Heimatforschung lädt am Samstag, 16. März 2024, ab 10 Uhr ganz herzlich zu ihrer Frühjahrstagung in das Alte Rathaus in Uslar ein. Während des Vormittags berichtet Daniel Althaus über seine Forschungen zur Wilddieberei im Solling und Heiko Linnemann stellt die Praxis der Kulturlandschaft im Landkreis Holzminden vor. Am Nachmittag spricht Prof. Marian Füssel unter dem Titel „Die besten Feinde, die man nur haben kann“ über den Siebenjährigen Krieg in Südniedersachsen. Wie immer gibt es Gelegenheit, eigene Forschungen vorzustellen, Anfragen zu stellen und sich über neueste Bücher zu informieren. Es wird auch die Gelegenheit zu einem gemeinsamen Mittagessen geben. Eingeladen sind alle Mitglieder und alle an Heimatforschung Interessierten. Es wird um Anmeldung gebeten unter ash-vorstand@gmx.de oder unter Telefon: 05593/937367.

04. Mai 2024: Frühjahrstreffen der Plattdeutschen am Harzhorn

Zum Frühjahrstreffen – wieder gemeinsam mit dem Plattdeutsch Forum – lädt die Fachgruppe Plattdeutsch zum „Germanisch-römischen Schlachtfeld“ am Harzhorn ein. Im Anschluss an den Rundgang werden die gewonnenen Eindrücke bei Kaffee und Kuchen in der Gastronomie Kulp im Bad Gandersheimer Ortsteil Harriehausen diskutiert, natürlich „up platt“!. Treffpunkt ist um 13.30 Uhr am Harzhorn. Interessenten melden sich bitte unter gruschborn@online.de.

Projekt Plattdeutsches Online-Wörterbuch Ostfälisch

Um das Plattdeutsche in unserer Region zu bewahren und für spätere Generationen nutzbar zu machen, wird derzeit ein plattdeutsches Online-Wörterbuch erstellt. Die Wörter werden in Schriftform und gesprochen abrufbar sein, etliche in lokal unterschiedlichen Versionen. Die ASH betreut das Online-Wörterbuch als Projektträger. Der Landschaftsverband Südniedersachsen finanziert das Projekt für Region. Gemeinsam mit der Braunschweigischen Landschaft wurde das "Hochdeutsch-Plattdeutsche Wörterbuch" digitalisiert. Daraus wurden jeweils in Braunschweig und in Südniedersachsen Listen mit relevanten Wörtern erstellt, die derzeit von Sprechern aus der Region mit technischer Hilfe des StadtRadios Göttingen eingesprochen werden. Rolf Gruschinski, der Sprecher der Fachgruppe Plattdeutsche Sprache und Literatur, koordiniert die Aufnahmen. Nach Abschluss der Aufnahmen werden diese in eine Datenbank überführt und später über eine Website zusammen mit den Braunschweiger Audiodateien allgemein zugänglich gemacht. Ziel des Projektes ist es, nicht nur den Sprachschatz, sondern auch die Aussprache der plattdeutschen Wörter, später auch die von Redewendungen, dauerhaft zu sichern und reproduzierbar zu machen.

Sobald die Website freigeschaltet wird, informieren wir Sie!

Neuerscheinung

Gerald Könecke, Hg. im Auftrage der Arbeitsgemeinschaft für Südniedersächsischen Heimatforschung, Der Wandel in der Landwirtschaft Südniedersachsens seit 1950. Eine Bestandsaufnahme mit Zeitzeugenberichten, Schriftenreihe der Arbeitsgemeinschaft für Südniedersächsische Heimatforschung e. V. Band 25 und der Reihe „Bilder und Texte aus Südniedersachsen“ des Landschaftsverbandes Südniedersachsen Band 6, Format DIN A4, Festeinband, 320 Seiten, 89 Tabellen und Grafiken, 177 farbigen und 216 s/w Abbildungen und einem zweiseitigen Kartenteil. Northeim 2021, ISBN 978-3-933804-00-6, 24,80 €

Das Buch gibt erstmalig einen umfassenden Einblick in den rasanten Wandel der Lebens- und Arbeitsverhältnisse in der Landwirtschaft und den Dörfern Südniedersachsen in den vergangenen 70 Jahren. In dieser historisch relativ kurzen Zeitspanne haben sich auf dem Lande gravierende Veränderungen ergeben, die beispielhaft an der Zahl der in der Landwirtschaft Tätigen verdeutlicht werden können: Während 1950 in der BRD noch rund 25 Prozent in diesem Bereich arbeiteten, sind es 2018 nur noch 1,4 Prozent.
Das Buch ist das Arbeitsergebnis einer Arbeitsgruppe in der Fachgruppe Volkskunde in der Arbeitsgemeinschaft für Südniedersächsische Heimatforschung e.V. Sie hat sich über mehrere Jahre mit dem Thema beschäftigt, Befragungen durchgeführt, Texte verfasst und Fotos gesammelt. 48 Autorinnen und Autoren, meist ehemalige Landwirte und Gutsbesitzer, aber auch Berater, Berufsschullehrer, Ortsheimatpfleger und Landmaschinenhändler haben als Zeitzeugen über den Wandel berichtet. So entstand eine außerordentlich umfang- und facettenreiche Zusammenstellung von Beschreibungen und Analysen, die zum Teil auch sehr berührende private Einblicke geben.
Der Sammelband bietet eingangs eine grundlegende Darstellung der allgemeinen Entwicklungen aus politischer, sozialer, technischer und ökonomischer Sicht, in deren Kontext die Zeitzeugenberichte verstanden werden können. Er stellt die Ergebnisse einer Befragung von 80 landwirtschaftlichen Betrieben und die Entwicklungen in mehreren ausgewählten Dörfern vor. In beeindruckenden Schilderungen geht es um das Leben und Arbeiten auf den Höfen und in den ländlichen Gemeinden, um Betriebsaufgaben oder -aufstockungen, um Spezialisierungen und sozialstrukturelle und sozialpolitische Fragen wie den Wandel der täglichen Arbeit, der sozialen Beziehungen in den Dörfern und um neue Einstellungen zum Leben und zur betrieblichen Ökonomie. In weiteren Kapiteln wird die Technisierung des Landbaus sowie die Viehhaltung und deren Umgestaltung dargestellt. Und es gibt auf viele Fragen eine Antwort, wie z. B.: Wann kamen die ersten Traktoren und Mähdrescher? Wann wird in vielen Betrieben die Viehzucht aufgegeben? Welche landwirtschaftlichen Erfindungen stammen aus Südniedersachsen? Kapitel über die Gründung und den Ausbau von Institutionen, Landfrauenvereinen, der Landberatung, der Berufsschulen und Fortbildungseinrichtungen sowie über den durch die Entwicklungen in der Landwirtschaft ausgelöste Siedlungs- und Landschaftswandel bieten einen Einblick in meist noch nicht in der Region dokumentierte Aspekte des Agrarstrukturwandels.
Für alle an der neueren Geschichte der Landwirtschaft und des ländlichen Raumes Interessierte stellt dieses Buch geradezu ein Muss dar. Dr. Gerd Busse

Zu beziehen bei Dr. Gerald Könecke, Telefon: 05503 91171 oder E-Mail: g.koenecke@t-online.de oder im Buchhandel.

Jahresbericht der ASH im Northeimer Jahrbuch 2012

Jahresbericht der ASH im Northeimer Jahrbuch 2013

Jahresbericht der ASH im Northeimer Jahrbuch 2014

Jahresbericht der ASH im Northeimer Jahrbuch 2015

Jahresbericht der ASH im Northeimer Jahrbuch 2016

Jahresbericht der ASH im Northeimer Jahrbuch 2017

Jahresbericht der ASH im Northeimer Jahrbuch 2018

Jahresbericht der ASH im Northeimer Jahrbuch 2019

Jahresbericht der ASH im Northeimer Jahrbuch 2020

Jahresbericht der ASH im Northeimer Jahrbuch 2021

Jahresbericht der ASH im Northeimer Jahrbuch 2022

Fotos vom 90jährigen Jubiläum 2019

Fotos von dem Rundgang in Hammenstedt

Fotos von der Vorstandssitzung in Esebeck

Fotos von der Exkursion zum Kloster Walkenried

Fotos von der Exkursion zur Oberharzer Wasserwirtschaft

Fotos von der Exkursion nach Fredelsloh

Fotos von den Vorstandswahlen 2012

Fotos vom 75-jährigen Jubiläum (2004)

Heimat- und Museumsverein für Northeim und Umgebung e.V.